Weihnachten rund um die Welt...
An drei Treffen in der Adventszeit haben wir uns als Weihnachtsforscher auf eine Reise um die Welt gemacht:
Beim ersten Treffen entdeckten wir in welchen Ländern noch Weihnachten gefeiert wird. Wo gibt es einen Weihnachtsbaum?
Beim nächsten mal ging es darum, welche Bräuche es in den verschiedenen Ländern gibt. In Deutschland haben viele Familien einen Adventskranz mit vier Kerzen, die Kinder öffnen jeden Tag ein Türchen am Adventskalender und backen Plätzchen. An Weihnachten gibt es einen geschmückten Weihnachtsbaum, viele Familien essen gemeinsam und alle freuen sich über Geschenke. Auch in den anderen Ländern gibt es solche Traditionen. Allen gemeinsam ist, dass Freunde und Familien Zeit miteinander verbringen und es kleine und große Überraschungen gibt. Häufig wird das Weihnachtsfest mit einem besonderen und leckeren Essen gefeiert.
Bei uns kommen Weihnachtsmann und Christkind und bringen die Geschenke. Doch wie ist das in anderen Ländern? Dieser Frage gingen wir beim letzten Treffen nach. Alle Länder haben gemeinsam, dass in der Advents- und Weihnachtszeit viel gesungen und musiziert wird. Wir hörten uns auch einige Lieder in anderen Sprachen an.
In der Weihnachtsbäckerei...
In dieser Woche haben die Kinder aus allen Gruppen fleißig Plätzchen gebacken, nachdem ihnen unser Weihnachtswichtel ein Rezept und sogar eine Elch-Ausstechform vorbei gebracht hat.
Voller Begeisterung machten sich die Kinder ans Teig machen und Plätzchen ausstechen, weil der Wichtel auch darum gebeten hatte, dass er ein paar vor seine Tür gestellt bekommt - er würde so gerne mal probieren.
Und sie scheinen ihm geschmeckt zu haben. Am nächsten Tag waren alle Plätzchen aufgegessen.
Es weihnachtet sehr...
Neben dem täglichen Adventskalender standen viele Angebote und Aktionen in der Bärengruppe unter diesem Motto. Es wurde Weihnachtsbaumschmuck gebastelt, Weihnachtswichtel-Plätzchen gebacken, Wachsanhänger getropft und die Adventsgläschen mit Kleinigkeiten weiter befüllt.
Es gab weihnachtliches Kinderkino und religionspädagogische Treffen in der Scheune: Wo wird überall Weihnachten gefeiert? Kommt in jedem Land das Christkind, oder der Weihnachtsmann? Und wer ist Väterchen Frost und Santa Lucia?
Die Kinder wussten schon Einiges aus eigener Erfahrung und machten diese Treffen mir ihren Erzählungen sehr interessant und lebendig.
Der Turnraum verwandelte sich in einen Weihnachtswichtelwald...
Die Kinder konnten sich im "Schlittenfahren" ausprobieren, machten eine "Schneeballschlacht" und schmückten einen „Weihnachtsbaum". Im Anschluss gab es eine Plätzchenmassage (mit Abstand sitzend auf dem Rücken), die den Kindern sehr gefallen hat. Viel Freude beim Nachmachen und Ausprobieren.
Plätzchenmassage
(sitzend auf dem Rücken)
Zuerst reinigen wir die Arbeitsfläche mit sanftem Streichen über den Rücken.
Dann suchen wir die Zutaten zusammen: Mehl, Zucker erzeugen ein leichtes Trommeln. Das Eier aufschlagen braucht ein wenig mehr Kraft. Die Milch fließt in wellenförmigen Bewegungen. Die Butter und Rosinen werden von den Fingern einzeln dazugetan.
Welche Zutat muss noch dazu? Die Kinder haben immer tolle Ideen!
Alles wird verknetet, mit den Fingerspitzen und mit dem Handballen, und anschließend ausgerollt. Die kleinen Fäuste übernehmen das bei uns!
Endlich können wir Kreise, Sterne und andere Formen ausstechen.
Mit den Fingerkuppen Ausstecher auflegen und kreisend „ausstechen“ oder mit den Fingern die Formen auf den Rücken zeichnen.
Dann wärmen wir den Ofen auf und streichen mit gewärmten Händen (durch starkes Rubbeln) weiter, solange die Plätzchen backen.
Das Kind übernimmt den Wecker und „klingelt" wenn sie fertig gebacken sind.
Zu guter Letzt werden die Plätzchen aus dem Ofen geholt und gemeinsam gegessen.
Guten Appetit! ;-)
Vom kleinen Stern, der etwas ganz Besonderes sein wollte
Am heutigen Freitag haben die Kinder der Drachengruppe einen kurzen Film über einen kleinen Stern angeschaut. Etwas zu klein und krumm ist der kleine Stern und dazu fehlt ihm noch eine seiner Zacken - die ist abgebrochen. Eigentlich wollte der kleine Stern ein ganz besonderer Stern sein, nämlich der aller aller schönste Stern.
Ganz traurig verschwindet der kleine Stern in einen verschneiten Wald. Dort trifft er auf einige Tiere, welche ihm erzählen, dass es auf wichtigere Dinge im Leben ankommt, als nur gut auszusehen. Miteinander Teilen, andere zu trösten, füreinander da zu sein oder einfach ein guter Freund zu sein. Jeder Stern, jedes Tier und jeder Mensch ist auf seine Weise etwas ganz besonderes!
Nach der Geschichte hat die Kinder die Lust am Basteln gepackt. Die schönsten Sterne sind entstanden. Alle sehen anders aus, keiner ist perfekt, aber dennoch wunderschön!
Der fleißige Weihnachtswichtel
Unser Weihnachtswichtel ist im Kinderhaus weiterhin ein großes Thema. Immer wieder gibt es neues zu entdecken, die aufgehängte Wäsche vor seiner Wohnung wechselt und auch im Kinderhaus hat er einiges zu tun. Auch die Zahl an Briefen, Basteleinen, oder Gemaltem wird nicht weniger. Die Kinder sind freuen sich schon immer auf eine Antwort oder den nächsten Brief vom Wichtel.
So war es auch am Freitag, als der Wichtel in den Gruppen eine kleine Sauerei hinterlassen hatte. Überall war Mehl verstreut und eine Ausstechform lag auch dabei. In einem Brief erfuhren die Kinder, dass der Wichtel gerne etwas gebacken hätte, aber nicht alle Zutaten finden konnte. Aber er hat den Kindern ein Rezept dagelassen und würde sich freuen, wenn für ihn dann einige Plätzchen vor seine Tür gestellt würden. Die Kinder waren natürlich sofort begeistert und freuen sich schon auf das Backen in der nächsten Woche.
Unsere Weihnachtskrippe
Nicht nur am Fenster haben wir eine Weihnachtskrippe. Diese Woche haben wir uns in der Drachengruppe eine Weihnachtskrippe aufgebaut. Mit schönen grünem Tuch wurde ein kleiner Tisch gestaltet, auf dem die Weihnachtskrippe ihren Platz fand. „Da ist ja gar nichts drin!“, stellten die Kinder schnell fest. „Da fehlt Maria und Josef und die Tiere.“.
Mit Tonfiguren wurde sehr vorsichtig und mit viel Feingefühl die Krippe gefüllt. Das war gar nicht so einfach alle Figuren langsam auszupacken und behutsam einen Platz für sie zu finden. Am Ende haben die Kinder aber für alle Figuren einen guten Platz gefunden. Na, könnt ihr alle Figuren erkennen?
Hallo liebe Eltern, Geschwister und Freunde vom Kinderhaus,
in der Drachengruppe wurde seit Ende September ein kleines Projekt unter dem Namen „Musikwerkstatt“ durchgeführt. Bei der festen Gruppe handelte es sich um eine Teilgruppe aus 6 Kindern im Alter von vier bis fünf Jahren.
Zu Beginn waren einige Kinder noch recht zaghaft, da sie noch nicht wussten was sie erwartet, aber mit der Zeit haben sie sich immer mehr auf unsere Treffen gefreut.
Hierzu wurden verschiedenste Musikinstrumente zunächst kennenglernt und danach einige eigenständig, wenn auch durch mich, als auch andere Erzieher*innen der Drachengruppe eng begleitet. Dieses wöchentliche Projekt mündete in der Woche vom 16.11. – 20.11. in einer Projektwoche und wurde dann zum krönenden Abschluss der restlichen Drachengruppe, sowie der Bären- und Schmetterlingsgruppe einzeln und mit Abstand vorgestellt.
Um diese Geschichte zu erstellen, durfte sich jedes Kinder sein Lieblingstier auswählen und sich dann selbstständig ein passendes Instrument dazu aussuchen. Danach dachten sie sich eine gemeinsame Geschichte aus. Als die Geschichte festgelegt wurde, haben alle ein großes Plakat in eine Waldlandschaft verwandelt um sie als Hintergrundkulisse zu verwenden.
Ein dickes Dankeschön nochmal an die Erzieher*innen der Drachengruppe, die mir immer den Rücken freigehalten haben und mir trotz personellen Engpässen dieses Projekt ermöglicht haben.
Auf den folgenden Bildern können Sie zunächst die verschiedenen Instrumente in der Herstellung erkennen und zuletzt den großen Auftritt.
Nun ist es soweit und mein vierter Monat des Praktikums ist abgeschlossen, die Uni, bzw. mein Laptop ruft mich wieder.
Liebe Grüße und Danke für die schöne Zeit im Kinderhaus auf dem Pfarrhof. Ich habe mich sehr wohl gefühlt! Gerade wegen der Corona-Pandemie war die tägliche Arbeit im Kinderhaus auf dem Pfarrhof eine willkommene Abwechslung zu den Onlinevorlesungen. Ich werde es hier sehr vermissen.
Hoffentlich auf ein baldiges Wiedersehen!
Ihre Mareike Müller
Die Adventsfenster in der Drachengruppe
An unseren Fenstern in der Drachengruppe wurde es weihnachtlich. Ein großes Fensterbild mit einem Adventskranz wurde mit Klebefolie von den Kindern gestaltet. Nach jedem Adventssonntag wird eine weitere Kerze entzündet, sodass der Adventskranz leuchten kann. Nebenan wandern die schwangere Maria und ihr Mann Josef durch einen dunklen Tannenwald. Im Laufe der Adventszeit kommen die beiden in der Wüste an einem Kamel vorbei, treffen Schafe und einen Hirten auf der Schafsweide und kommen schließlich in Bethlehem an der Krippe an. Auf ihrem weiten Weg leuchten unsere selbst gebastelten Weihnachtssterne Maria und Josef den Weg. Am Ende des Weges erstrahlt der Weihnachtsstern über der Weihnachtskrippe. Könnt ihr den Weihnachtsstern entdecken?
Neues vom Weihnachtswichtel
Gespannt und aufgeregt schauen viele Kinder morgens gleich nach, ob sich vor der Wohnung unseres Weihnachtswichtels wieder etwas verändert hat. Mal stehen Schuhe davor, die es am Vortag noch nicht gab, oder es hängen plötzlich Wichtel-Klamotten an einer Leine über seiner Haustür. Diese Veränderungen werden genau unter die Lupe genommen und es wird sich in den Gruppen darüber ausgetauscht.
Auch die ersten Briefe von den Kindern hat der fleißige Weihnachtswichtel schon beantwortet und die Kinder warten schon auf den nächsten Brief und wann dieser wohl ankommen wird.
Oh Tannenbaum
Einige Kinder der Drachengruppe und der Bärengruppe machten sich auf den Weg um einen Weihnachtsbaum für das Kinderhaus zu holen. Zuerst war die Frage, woher man so einen Baum denn überhaupt bekommt - "Aus dem Wald.", "Aus einem Weihnachtsbaumgeschäft.". Da wir uns dann darauf einigen konnten, dass wir nicht einfach in den Wald können und uns einen Baum klauen können, machten wir uns auf den Weg zur Aumühle um dort den Baum für uns zu finden.
Auf dem Weg blieben wir noch an der Krippe stehen und die Kinder diskutierten angeregt und tauschten sich darüber aus, wer wer ist und was dort überhaupt vor ihnen steht.
Anschließend gab es die nicht einfache Entscheidung zu treffen, welchen Baum wir denn mit zurück ins Kinderhaus bringen wollten. Die Kinder liefen durch die Bäume und diese wurden genau begutachtet. Am Ende wurde abgestimmt und der ausgewählte Baum wurde eingenetzt und gemeinsam auf den Bollerwagen gepackt. Jetzt konnte es mit dem tollen Baum zurück ins Kinderhaus. Dort steht er jetzt im Hof, leuchtet schon und wird nach und nach mit gebasteltem Schmuck geschmückt.
Der Weihnachtswichtel ist eingezogen
Voller Begeisterung wurde morgens die Entdeckung gemacht, dass die Umzugskartons verschwunden waren und der Wichtel eingezogen ist. Die Kinder begutachteten die kleine Tür zum Wichtelhaus und den Baum und das kleine Rentier vor seiner Tür. Angeregt wurde diskutiert wie es wohl in der Wohnung aussieht. Die Kinder können dem Wichtel auch Briefe schreiben, die er dann beantwortet...
"Es hat geschneit!"
Die meisten Kinder wollten direkt weiter in den Garten als sie ihre Rücksäcke aufgehängt hatten. Hier erlebten viele das erste mal Schnee hautnah. Es wurde ein Schneemann gebaut, eine Schneeballschlacht und Schneeengel gemacht, versucht an den Baum zu werfen - der Schnee wurde mit vielen Sinnen von allen Gruppen erlebt.
"Wir suchen jetzt den Nikolaus"
Die Kinder der Drachengruppe haben mit viel Spaß und einer Menge Bewegung ein Singspiel vom Nikolaus gelernt.
Falls der Nikolaus ins Kinderhaus kommt, können wir ihn mit dieser Aufführung überraschen.
Eine Geschichte vom Bischof Nikolaus
Am Mittwoch, 02. Dezember 2020 kam Sonja, eine ehemalige Kollegin und Erzieherin ins Kinderhaus zu Besuch.
Sie hatte eine Geschichte über den Bischof Nikolaus mitgebracht.
Dieser lebte vor langer Zeit in einer Stadt am Meer - diese Stadt hieß Myra. Piraten hatten die Stadt überfallen und wollten alle Kinder mitnehmen. Der Bischof verkleidete sich mit einem roten Mantel und hab alles Gold der Kirche den Piraten, damit sie die Kinder der Stadt nicht mitnahmen.
Da waren alle Eltern sehr froh und dankbar.
Wie Sankt Nikolaus einen Gehilfen fand
Als am Dienstag Schnee draußen lag, haben die Kinder die Geschichte vom Nikolaus, der seinen Gehilfen fand, gehört.
Der Nikolaus lernt einen armen Holzfäller kennen. Auf seinem weiteren Weg verliert der Nikolaus durch einen Loch im Sack alle Geschenke.
Der arme Holzfäller findet sie, sammelt sie ein und bringt dem Nikolaus alle Geschenke hinterher.
Obwohl der Holzfäller arm ist, behält der die Geschenke nicht und hilft dem Nikolaus auch noch bei seiner Arbeit.
Somit wird der Holzfäller zum Lichterkind.
Der Weihnachtswichtel zieht um
Auch in der Schmetterlingsgruppe gab es einen Brief vom Weihnachtswichtel. Aufgeregt kamen die Kinder uns sagten, dass im Sack vom Nikolaus bei unseren Adventskerzen ein Brief steckt. Diesen lasen wir im Morgenkreis vor und ein Weihnachtswichtel schrieb uns, dass er jetzt bald ins Kinderhaus einziehen wird...
Schon am nächsten Tag hatte sich auf dem Treppenabsatz etwas verändert. Ein kleiner Bereich war abgesperrt und es standen Umzugskartons vom Wichtel da. Neugierig wurde der Umzugsbereich genauer betrachtet und es gab viele Überlegungen was in den Kisten wohl alles drin ist und wo der Weihnachtswichtel ist. Wir sind gespannt wie es weitergeht!
Die Schattenstadt in der Bärengruppe
Nachdem der Name des Kindes auf dem Stern zu sehen ist, dürfen die Kinder Tag für Tag ein weiteres Fenster der Schattenstadt öffnen. Am Ende leuchten dann alle bunten Fenster bis hin zur Krippe.
Advent in der Bärengruppe
Auch der Adventskranz in der Bärengruppe wurde erst einmal mit Kugeln und kleinen Bäumchen geschmückt.
Die Adventsgläser in der Bärengruppe sind noch leer... sie werden im Laufe der Vorweihnachtszeit aber mit vielen kleinen Dingen gefüllt, die die Kinder basteln, oder sie an Aktionen und Geschichten rund um Weihnachten in aller Welt erinnern werden. Und auch der Weihnachtswichtel wird seine Spuren darin hinterlassen...
Der Kerzen-Löschvorgang steht ganz im Sinne von 'wir klauen dem Feuer den Sauerstoff‘! Die Kinder beobachten nun jeden Tag wie der Flamme der nötige Sauerstoff und sie somit ganz ausgeht.
Adventskalender "Weihnachtliche Reise um die Welt"
Bald zieht der Weihnachtswichtel ins Kinderhaus ein. Er schickt den Kindern Briefe, die in der Drachengruppe von der Decke hängen.
Dazu finden die Kinder jeden Morgen im Morgenkreis einen kleinen Stern in einer geschmückten Kiste.
Auf dem Stern steht der Name eines Kindes aus der Drachengruppe.
Jetzt kann das Kind am Adventskalender ein Türchen öffnen. Dahinter befindet sich ein Büchlein mit einer Geschichte aus einem anderen Land.
Im Laufe der Adventszeit werden wir viele Länder mit ihren traditionellen Weihnachtsbräuchen kennenlernen. Denn nicht überall auf der Welt wird so Weihnachten gefeiert wie bei uns in Deutschland.
Auch in den anderen Gruppen wurde am Dienstag das erste Türchen vom Adventskalender geöffnet. Davor haben wir uns die große Weltkarte erst einmal angeschaut und überlegt, welche Länder es überhaupt so gibt.
Dann begann die große Suche nach der Nummer 1. Die erste Geschichte spielt in Deutschland und die Kinder konnten so noch einmal gemeinsam überlegen, welche Bräuche und Traditionen es bei uns gibt, bevor wir uns gemeinsam auf die spannende Reise um die Welt machen...
Adventsvorbereitungen...
Fleißig machten sich die Kinder der Schmetterlingsgruppe an die Arbeit und beklebten die Fenster der Gruppe im Mosaik-Stil mit bunter Folie. So entstanden verschiedene Lebensräume für die gebastelten Tiere, die jedes Kind an die Fenster kleben kann. Jeden Tag im Dezember, dürfen die Kinder, nachdem sie beim Adventskalender ein Türchen aufmachten konnten, ihr Tier in den entsprechenden Lebensraum kleben - Wüste, Eis, Wasser, Land und Luft.
Anschließend wurden unsere Adventskerzen noch gemeinsam geschmückt und dekoriert, sodass wir im Morgenkreis dann gleich die 1. Kerze anzünden konnten. Die Kinder erzählten ganz aufgeregt, wer zuhause einen Adventskranz hat und wer die Kerzen mit Streichholz oder Feuerzeug anzünden durfte.
Eine spannende Reise rundum die Welt geht nun zu Ende. Auch wenn wir Weihnachten dieses Jahr mit mehr Abstand feiern, verbindet uns die Freude über Jesu Geburt mit vielen Menschen auf der ganzen Welt.
Frohe Weihnachten! God Jul! Feliz Navidad! Joyeux Noel! Buon Natale! Merry Christmas!