Oktober 2021



Unsere Laternenwerkstatt

Im Kinderhaus dreht sich zur Zeit vieles um die Geschichte von Sankt Martin. 

Auch die Laternenwerkstatt hat geöffnet und es entstehen viele spannende Kunstwerke. 

Die Kinder basteln die Laterne ganz nach eigener Idee. Dabei werden altersentsprechende Techniken angewandt. 

Schauen Sie selbst, welch tolle Kunstwerke entstanden sind!


Die fertigen Kunstwerke : Unsere Laternen



Unser Erzähltheater - Kamishibai

Mit dem Kamishibai in den Herbst und Vorbereitung auf das Laternenbasteln

Das Kind in der Rolle des Erzählers

Anhand von einzelnen Bildern konzentrieren wir uns auf ein Thema , heute war es das Thema Herbst, was sehe ich, was passiert da gerade, kenne ich die Situation.welches Gefühl habe ich.
Bei den Kindern hat es ganz nebenbei folgende pädagogische Wirkung:
Das Erzähltheater:

senkt Hemmungen, vor einer größeren Gruppe zu sprechen.
fördert die Sprachentwicklung.
regt die Kreativität an.
stärkt die Gemeinschaft.
fördert die Selbstständigkeit und stärkt das Selbstvertrauen

Einige Kinder haben inzwischen schon genaue Vorstellungen von ihrer Laterne, andere überlegen noch und für die ganz jungen Kinder in unserem Haus wird es das erste Laternenfest sein. 



Ein Erntedank-Märchen

Das Rübchen

Ein Erntedank- Märchen


Der Großvater ging auf sein Feld, säte Rübensamen

und sprach: ‚Wachse, wachse, werde groß, fest und süß!“

 

Das Rübchen war herangewachsen: 

es war fest, süß und riesengroß.

 

Der Großvater versuchte es herauszuziehen.

Er zieht und zieht und kann es nicht herausziehen.

 

Der Großvater ruft die Großmutter.

Die Großmutter zieht am Großvater, der Großvater zieht an der Rübe. Sie ziehen und ziehen und können es nicht herausziehen.

 

Da ruft die Großmutter das Mädchen. 

Das Mädchen zieht an der Großmutter, 

die Großmutter zieht am Großvater,

der Großvater zieht an der Rübe.

Sie ziehen und ziehen und können es nicht herausziehen.

 

Da ruft das Mädchen den Jungen. 

Der Junge zieht an dem Mädchen, 

das Mädchen zieht an der Großmutter, 

die Großmutter zieht am Großvater,

der Großvater zieht an der Rübe.

Sie ziehen und ziehen und können es nicht herausziehen.

 

Da ruft der Junge den Hund.

Der Hund zieht an dem Jungen,

der Junge zieht an dem Mädchen, 

das Mädchen zieht an der Großmutter, 

die Großmutter zieht am Großvater,

der Großvater zieht an der Rübe.

Sie ziehen und ziehen und können es nicht herausziehen.

 

Da ruft der Hund die Katze.

Die Katze zieht am Hund,

der Hund zieht an dem Jungen,

der Junge zieht an dem Mädchen, 

das Mädchen zieht an der Großmutter, 

die Großmutter zieht am Großvater,

der Großvater zieht an der Rübe.

Sie ziehen und ziehen und können es nicht herausziehen.

 

Da ruft die Katze die Maus.

Die Maus zieht an der Katze,

die Katze zieht am Hund,

der Hund zieht an dem Jungen,

der Junge zieht an dem Mädchen, 

das Mädchen zieht an der Großmutter, 

die Großmutter zieht am Großvater,

der Großvater zieht an der Rübe.

Sie ziehen und ziehen und können sie endlich herausziehen!!!

 

Das war eine Freude!

Sie kochten die Rübe und jeder bekam ein Stück von der riesengroßen, süßen Rübe ab:

Die Maus, die Katze, der Hund, der Junge, das Mädchen, die Großmutter und der Großvater!

 

Ende!

 

Monopoly Junior in der Tischspielgruppe

Dieser Spiele-Klassiker hat bis heute seinen Reiz nicht verloren, denn mit Monopoly junior wartet ein spannendender ‚Ausflug‘ auf einen Jahrmarkt.

Mit einem Startkapital an Geld geht der Rundgang los und lauter Entscheidungen müssen getroffen werden. Möchte ich das Kinderkarussell kaufen? Habe ich noch genug Geld? Der Umgang mit dem Spielgeld macht den Kindern besonders viel Spaß und fördert erstes mathematisches Verständnis. Kommt man auf ein Feld von einem Fahrgeschäft, muss man sein Geld ausgeben. Kauft man sein eigenes Fahrgeschäft und ein anderer Mitspieler landet darauf, kann man sich über Einnahmen freuen! 

Erntedank im Kinderhaus

In dieser Woche trafen sich die Kinder in altersgerechten Gruppen zur Religionspädagogik-Stunde um über Ernte Dank zu sprechen.

 

Als Einladungskarte diente ein Teelicht. Treffpunkt war die Scheune. Zu Beginn zündete jedes Kind sein Teelicht an. Anschließend sangen wir das allseits bekannte Lied „Liebe Kinder es leuchtet unser Licht“. 

Anhand des Buchs „Das wundervolle Geschenk“ wurde die Thematik „Ernte Dank“ genauer beleuchtet. Hierbei unterstützte uns die Plüschmaus „Luca“. Die Maus Luca in der Geschichte bekam von ihrem Opa Saatgut geschenkt, welches sie gemeinsam eingepflanzt haben. Mit viel Fürsorge, Geduld und Liebe wuchs daraus eine schöne, große Tomatenpflanze. Eine gute Überleitung um den Kindern den Sinn des Ernte Dank Festes nahe zu bringen: Mit Aspekten wie Fürsorge, Geduld und Warmherzigkeit können eben klassisch Pflanzen wachsen, aber auch Beziehungen aufgebaut werden und wunderschöne Freundschaften entstehen und auch gepflegt werden. Aber auch Dankbarkeit zählt zu den Aspekten die wir an Ernte Dank aufgreifen wollen: Dankbar zu sein für die Ernte auf dem Feld, aber auch dankbar zu sein für die liebevollen Menschen, die uns umgeben.

 

Zum Abschluss sangen wir noch das gern gesungene Lied „Gottes Liebe ist so wunderbar“ und beendeten die Stunde damit.

 

Den Kindern hat es wieder sehr gut gefallen und sie freuen sich schon auf den reich gedeckten Altar am kommenden Montag in der Kirche, den wir uns dann ansehen werden.



Besuch bei der Kinder und Jugendfarm

Mit Bus und Bahn ging es nach Arheilgen - wir besuchten dort die Kinder und Jugendfarm.

 

Die Kinder waren aufgeregt und freuten sich auf die Fahrt mit Bus und Straßenbahn ebenso wie auf die Tiere dort. Vor unserem Besuch auf der Farm blieb uns noch genug Zeit für ein zweites Frühstück und einigen gemeinsamen Spielen. 

Auf der Farm gab es soviel zu entdecken und lernen. Wir besuchten die Tiere, fütterten und streichelten sie. Dabei haben wir  gelernt, wo Ziegen und Schafe am liebsten gestreichelt werden, dass Kaninchen 8x besser hören als Menschen und wie wir mit unserer Hand einen flachen Teller formen um sie zu füttern. Die Kinder hatten viel Freude beim Füttern und Streicheln. 

 

Falls Sie die Farm gerne noch einmal selbst erkunden wollen:

Die Kinder und Jugendfarm ist Samstags von 15.00 - 18.00 Uhr für alle Besucher geöffnet. 

Kreativgruppe

Nach dem Mittagessen gibt es für die Kinder verschiedene Angebote im Kinderhaus. Wenn alle gegessen haben werden dafür „Einladungskarten“ verteilt und jedes Kind kann entscheiden wozu es Lust hat. Es gibt zum Beispiel eine Gruppe für Tischspiele, fürs Vorlesen, manchmal für Yoga und eben die Kreativgruppe. Nach dem Essen treffen wir uns und dann geht es los.

Es werden verschiedene Techniken zum Malen und Basteln kennen gelernt, wie zum Beispiel der Umgang mit Fingerfarben und Wasserfarben, mit Schere und Stiften und verschiedenen Papieren. In Zukunft sind noch viele andere Techniken geplant mit denen die Kinder lernen sich und ihre Kreativität frei auszudrücken. Aber Kreativität ist nicht „nur“ Malen und Basteln, es ist die Fähigkeit sich neue Dinge zu überlegen, zu erfinden, sich schöpferisch auszuleben und sich so aktiv mit seiner Umwelt auseinander zu setzen. Kreatives Denken ist eine wichtige Kompetenz für Kinder, denn wer kreativ ist, kann auch „um die Ecke denken“, neue Wege finden und fantasievoll mit anderen zusammen arbeiten und spielen.

So kommen oft Ideen oder Wünsche von den Kindern was gestaltet oder welches Material verwendet werden soll. Inspiriert durch den Garten, Lieder oder Geschichten werden dann zum Beispiel Teller zu Sonnenblumen oder Birnen zum Druckwerkzeug.

 

Es ist schön, die Kinder beim Kennenlernen ihrer eigenen Kreativität zu begleiten und mit ihnen gemeinsam neue Dinge auszuprobieren.



Gartengruppe

Bewegung im Freien ist sehr wichtig!! Den Spruch es gibt kein schlechtes Wetter, kennen sicher die meisten. Auch im Kinderhaus sind alle meist gut ausgerüstet!

Unser Garten bietet unendlich viele Möglichkeiten Erfahrungen zu sammeln. Und das zu jeder Jahreszeit! In der Gartengruppe zwischen 13 und 14 Uhr sind weniger Kinder als sonst im Außengelände. Jetzt können Kleingruppen miteinander Neues lernen und erleben.

Neben den vorhandenen vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten, und bei wilden Rollenspielen mit Kindern aus den anderen Gruppen sind es auch vor allem jahreszeitliche Naturerfahrungen, die gesammelt werden.

Jetzt im Herbst sind es die vielen Haselnüsse, die man in eigens gestalteten Papiertüten sammelt, und beim Abholen mit nach Hause nehmen darf. Nüsse knacken ist übrigens nur in der Nussecke erlaubt!!

 

Es werden unterschiedliche Blätter gesammelt, unter denen es auch manchmal noch Kleines zu entdecken gibt. Die schönsten Blätter werden gepresst und für neue Aktionen aufbewahrt. Während des Tuns tauchen immer viele neue Fragen auf, die es zu beantworten gilt. Aus den Fragen und Interessen der Kinder entstehen wieder ganz neue Projekte.